+ WENN TECHNIK AUF DENKMALSCHUTZ TRIFFT
Mit viel Sensibilität und technischem Know-how wurde hier Denkmalschutz mit Moderne vereint.
Wann ist ein Haus denkmalgeschützt? Es muss nicht unbedingt 100 oder 200 Jahre alt sein, es muss aber eine schützenswerte Immobilie von historischem Wert sein. Das wiederum wird im Denkmalschutzgesetz der jeweiligen Bundesländer festgehalten. Um ein historisches Gebäude gemäß den Anforderungen für einen modernen Betrieb in energetischer und brandschutztechnischer Sicht zu sanieren, ist situatives Vorgehen gefragt. Eine technisch, zeitgemäße Gebäudeausstattung lässt sich nur mit viel Sensibilität und technischem Know-how verwirklichen. Bei der Heizungs- und Lüftungsplanung muss sowohl die Bauphysik als auch das Raumklima berücksichtigt werden. Wichtiger Aspekt zur Erhaltung kulturell wertvoller Gebäude ist in jedem Fall eine geringe Beeinträchtigung der Bausubstanz durch Stemm- oder Schlitzarbeiten und ein möglichst minimaler technischer Eingriff. Notwendige Maßnahmen sind mit viel Kreativität umzusetzen, da Technik in diesem Fall „unsichtbar“ sein sollte. Eine höchst, interessante und anspruchsvolle Herausforderung!
